Sprungziele

Aßling auf dem Weg ins 20. Jahrhundert

Buchtitel Aßlinger Chronik
Das Titelbild "Aßling - auf dem Weg ins 20. Jahrhundert" in Wort und Bild.

Das Buch zur Geschichte von Hans Lebmeier

Auf beinahe 500 Seiten hat der ehemalige Bürgermeister von Aßling, Hans Lebmeier (1972 bis 1996) die Geschichte von Aßling zu einem interessanten Werk zusammengetragen. Ob Alteingesessene und Neubürger, die sich für die Geschichte von Aßling interessieren  - das Buch „Aßling auf dem Weg ins 20. Jahrhundert“  ist wärmstens zu empfehlen.

Die sehr detaillierte Chronik mit einer großen Anzahl an Fotos zeigt Einblicke in das Aßlinger Leben und Geschehen in der Vergangenheit.  

Diese Lektüre ist  nicht nur eine Bereicherung für das heimische Bücherregal, sondern auch ein ideales Geschenk für Verwandte oder Bekannte, die früher einmal in Aßling gewohnt haben. 

Interesse?
Das Werk kostet 27  € und ist im Rathaus im Einwohnermeldeamt zu den Öffnungszeiten erhältlich.

Aßling - eine Landgemeinde

Buchtitel Aßling - Eine Landgemeinde
Buchtitel "Aßling - eine Landgemeinde" von Martin Ziller

Über die Geschichte, Leben und Häuser in Aßling erzählt Martin Ziller in seinem Buch "Aßling - eine Landgemeinde" und zeigt auf rund 400 Seiten einen Einblick in die Vergangenheit. Diese Lektüre interessiert sicher nicht nur Zugezogene, sondern auch Einheimische, die einen Blick in vergangene Zeiten machen möchten. 

Das Buch wird im Namen des Autors Martin Ziller im Rathaus Aßling, Einwohnermeldeamt zum Preis von 40 € verkauft.

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.